Human Food Uses

Ein Buchtitel macht mich neugierig.

Rechts von mir, wenn ich in der Bibliothek auf meinem angestammten Platz sitze, steht ein Bücherregal. Die meisten Buchrücken sind aus der Entfernung nicht zu lesen, aber ganz unten rechts steht ein gelbliches Werk mit der Beschriftung „Human Food Uses“ in Versalien. Vom der Gestaltung her sieht es mir nach den 60er oder 70er Jahren aus. Da ich mich in der Bibliographiensammlung befinde, müsste es sich also um ein Buch mit Verweisen auf Texte handeln, in denen menschliche Verwendungen von Lebensmitteln beschrieben werden. Welche — abgesehen vom Essen — könnten das wohl sein? Irgendwann werde ich so neugierig sein, dass ich nachgucke.

Spam im Bundestag

CDU/CSU- und SPD-Fraktion melden sich zum Thema Spam zu Wort.

Die Bundestagsfraktionen starten mit Anti-Spam-Offensiven in die Ferienzeit. Internetbeauftragte und Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion fordern ein Spam-Verbot. Zuvor hatte die SPD-Fraktion für den 18.7. eine Experten-Anhörung mit lyrischem Titel angesetzt: „Fluch der Kommunikation – Wege aus der Vermüllung“. Tenor der SPD-Einladung: Kann die Industrie das nicht allein?

Überwacher überwachen?

Das MIT Medialab reagiert kreativ auf das Totalüberwachungs-Projekt des Pentagon.

Ein Projekt des US-Verteidigungsministeriums ließ kürzlich gleich mehrere Alarmglocken klingeln: Der Projektname Total Information Awareness klingt nach Big Brother, der Ideengeber John Poindexter war in den Iran-Contra-Skandal verwickelt und das Siegel hätte einem Verschwörungstheoretiker nicht besser gelingen können. Mittlerweile steht das Kürzel TIA nicht mehr für Total, sondern Terrorist Information Awareness, es geht aber weiterhin um eine Vernetzung aller möglichen Datenquellen. Am MIT-Medialab ist nun eine Antwort auf TIA entstanden: GIA — hier wird die Regierung überwacht.
Continue reading

RSS, Funk und Echo

Ist der RSS-Konkurrent Echo besser als ständig neue RSS-Varianten?

In der Blogosphäre läuft eine Diskussion, die für einen Außenstehenden bizarr anmuten muss: RSS-2.0-Mitentwickler Dave Winer hat einige RSS-2.0-Feeds als „funky“ bezeichnet, andere als „non-funky“. Gültiges RSS 2.0 sind beide, wie sein eigener Validator zeigt. Auf die Diskussion haben Sam Ruby und andere mit einem Projekt reagiert, ein neues Format für die Syndikation von Weblogs (eventuell unter dem Namen Echo) zu entwickeln. Blogger und SixApart springen auf. Was tun?
Continue reading