Bundestag beschließt Dialerschutz-Regeln

Der Bundestag hat am Donnerstag einstimmig ein Gesetz gegen den Missbrauch von 0190- und 0900-Mehrwertnummern beschlossen. Künftig sollen Anrufe maximal 2 Euro pro Minute kosten dürfen und nach einer Stunde automatisch getrennt werden. Automatische Anwählprogramme (Dialer) müssen registriert werden und dürfen nur bestimmte Rufnummern nutzen. Wenn der Bundesrat zustimmt, treten die Änderungen ab Juli in […]

Der Bundestag hat am Donnerstag einstimmig ein Gesetz gegen den Missbrauch von 0190- und 0900-Mehrwertnummern beschlossen. Künftig sollen Anrufe maximal 2 Euro pro Minute kosten dürfen und nach einer Stunde automatisch getrennt werden. Automatische Anwählprogramme (Dialer) müssen registriert werden und dürfen nur bestimmte Rufnummern nutzen. Wenn der Bundesrat zustimmt, treten die Änderungen ab Juli in Kraft.

KirchMedia-Verkauf geplatzt

Die insolvente KirchMedia sucht erneut einen Käufer: Der US-Investor Haim Saban ist vom Kaufvertrag zurückgetreten. Nun sollen die Gläubigerbanken das Unternehmen auf längere Zeit fortführen. Neben dem Filmhandel gehören zur KirchMedia unter anderem die TV-Sender ProSieben, Sat.1, Kabel 1 und N24. Die komplexe Struktur der Kirchgruppe zeigt ein Diagramm der KEK: Dort ist allerdings die […]

Die insolvente KirchMedia sucht erneut einen Käufer: Der US-Investor Haim Saban ist vom Kaufvertrag zurückgetreten. Nun sollen die Gläubigerbanken das Unternehmen auf längere Zeit fortführen. Neben dem Filmhandel gehören zur KirchMedia unter anderem die TV-Sender ProSieben, Sat.1, Kabel 1 und N24. Die komplexe Struktur der Kirchgruppe zeigt ein Diagramm der KEK: Dort ist allerdings die Saban-Übernahme noch verzeichnet.

ARD und ZDF Online nur programmbezogen?

Die Länderregierungen regeln die öffentlich-rechtlichen Netzangebote.

Die Länderregierungen sollen sich darauf geeinigt haben, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nur „programmbegleitend Druckwerk und Mediendienste mit programmbezogenem Inhalt“ anbieten kann. Das meldet laut Digitalfernsehen.de der Branchendienst text intern. Insbesondere die Zeitungsverleger haben sich für eine Beschränkung der öffentlich-rechtlichen Angebote im Netz eingesetzt. Die Entscheidung soll am 26. Juni fallen.

Denic kritisiert TK-Nummerierungsverordnung

Der Heise News-Ticker berichtet über eine Stellungnahme der Denic zum Referentenentwurf des neuen Telekommunikationsgesetzes. In dem Papier kritisiert die Denic, bislang auf zivilrechtlicher Basis Vergabestelle für .de-Domainnamen, die Pläne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit: Es ist unklar, inwiefern das Gesetz .de-Domains künftig als „Nummern“ im telekommunikationsrechtlichen Sinne ansieht. Falls ja, würden die Denic-Aufgaben bei […]

Der Heise News-Ticker berichtet über eine Stellungnahme der Denic zum Referentenentwurf des neuen Telekommunikationsgesetzes. In dem Papier kritisiert die Denic, bislang auf zivilrechtlicher Basis Vergabestelle für .de-Domainnamen, die Pläne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit: Es ist unklar, inwiefern das Gesetz .de-Domains künftig als „Nummern“ im telekommunikationsrechtlichen Sinne ansieht. Falls ja, würden die Denic-Aufgaben bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post landen.

Teletext: 30 Jahre Austastlücke

Videotext feiert Geburtstag: Vor 30 Jahren begannen die ersten regelmäßigen BBC-Testsendungen.

Wenn Webdesigner über Nutzer mit älteren Browsern schimpfen, lächeln Teletexter kalt. Ihr Gestaltungsspielraum ist deutlich klarer definiert: Nach 40 Zeichen in 24 Zeilen ist beim Videotext Schluss, und für die grafische Aufmachung gibt es Blockbildchen. Vor 30 Jahren begann die BBC mit regelmäßigen Testsendungen ihres Teletext-Dienstes Ceefax („see facts“): Seither gehört die Austastlücke des TV-Signals, die der Fernseher sonst nicht darstellt, den Teletextern.
Continue reading