Die von der ACTA

Eine Demonstration aus der Korbstuhl-Perspektive.

Der Hamburger Wind treibt die Wolken im schnellen Wechsel an der Sonne vorbei, die Korbstühle der Cafés an der Mönckebergstraße sind trotzdem voll besetzt. Dann passiert etwas: In gemächlichem Tempo zuckeln erst Polizeiwagen, dann ein Lautsprecherwagen heran und blockieren die Einkaufsmeile für Busse und Taxen. Dahinter einige Hundert Menschen, die mal vorangehen, mal wieder stehenbleiben und etwas wollen. Aber was?

Den grünen und orangefarbenen Fahnen nach zu urteilen ist es ein Gemisch aus Piraten und Grüner Jugend, dazu ein winziger Schuss Antifa. Den weißen Aufklebern zufolge, wenn man sie denn aus einiger Entfernung überhaupt lesen kann, gehören sie offenbar zu einer Gruppe namens „ACTA“, jedenfalls steht das auf den Stickern. Andererseits scheinen sie sehr selbstkritisch zu sein: Schließlich schreit ein Großteil regelmäßig, angeleitet von Megafon-Trägern auf dem Wagen, „Scheiß auf ACTA!“

„Reiht Euch in die Demo ein!“, bekommen die Kaffeetrinker auf den Korbstühlen zu hören. Das lohnt sich zwar nicht, weil der Protestzug die Binnenalster schon einmal umrundet hat und es bis zum Rathausmarkt nicht mehr weit ist. Macht nichts, die Einkaufsbummler bekommen dennoch zu hören, dass sie „das Glotzen sein“ lassen sollen. Außerdem, rufen die Demonstranten, seien sie „hier“ und zudem „laut“, „weil Ihr uns die Freiheit klaut!“

Glücklich oder zumindest informiert sind die Korbstuhlsitzer, bei denen einer mit Flyern vorbeigekommen ist. Aha, ACTA, ein Abkommen, es geht um Internet und ums Europaparlament und Piraterie und Sanktionen. Die anderen, bei denen niemand mit einem Flyer vorbeigekommen ist, reimen es sich vielleicht mit viel Glück zusammen: Ordner im Trenchcoat, Piratenflaggen, da wird es schon irgendwie ums Internet gehen.

(Natürlich ist Selbstvergewisserung ein zentraler Bestandteil jeder Demonstration. Aber der Außenwelt ein Anliegen, einen Standpunkt zu vermitteln ist eben auch wichtig. Natürlich kann man darauf hoffen, dass die Leute nachher in der Zeitung oder im Fernsehen oder im Internet mitbekommen, worum es ging. Ob das gut oder schlecht erklärt wird, hängt dann eben von den erklärenden Journalisten ab. Mein Eindruck beim Beobachten der Hamburger Demonstration vom Sonnabend war: Besser vermitteln, worum es geht, bleibt auf der To-Do-Liste. Keine Frage, dass das bei ACTA allerdings noch schwerer ist als bei Vorratsdatenspeicherung oder Internetsperren.)

Team DIN

Die Schrift auf den DFB-Trikots.

Sport, insbesondere Fußball, ist bekanntlich nicht mein Metier — aber diese typografische Wissenslücke, die im Internet klafft, gehört geschlossen:
Die Schrift auf den Trikots der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-EM ist FF DIN Condensed Bold (Spielernamen) beziehungsweise FF DIN Condensed Black (Rückennummern). Wenn jetzt also jemand wissen will, welche Schriftart auf den DFB-Trikots eingesetzt wird (hallo Google!), findet er hoffentlich hier eine Antwort.

Trikots mit der Aufschrift FF DIN und der Rückennummer 42

Das 20-Uhr-Drama

Frankreichs Präsidentschaftswahl im Fernsehen.

1974: 30 Sekunden Countdown und eine gebastelte Infografik

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1981: Ein Mitterand aus Pixeln gewinnt (ein Klassiker!)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1988: Ein 3D-Mitterand aus Balken gewinnt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1995: Chirac wird hereingebeamt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2002: Chirac und Le Pen werden atomisiert und neu zusammengesetzt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2007: Sarkozy steckt hinter der Flagge
Sarkozy 2007

2012, 1. Wahlgang: Zwei Kandidaten vor dem Elysee-Palast
Hollande und Sarkozy

Ausweise, bitte!

Papiere für die Netzgemeinde.

Das mit der Netzgemeinde: das ist einfach viel zu vage. Wer dazugehört, wer für sie spricht und wer nicht — woher sollen das diejenigen wissen, die sie nicht kennen? Glücklicherweise gibt es für solche Lagen bewährte Lösungen.

NetzgemeindeCard im Scheckkartenformat
Variante 1: Die NetzgemeindeCard ist Fortschritt im Scheckkartenformat. Wer das dem optimistischen Blauton nicht sofort ansieht, merkt es spätestens beim BinnenInitial und beim Wörtchen „Card“. Was der Chip genau kann, ist Verhandlungssache.

Mitgliedsausweis Netzgemeinde mit QR-Code
Variante 2: Public Private Partnership — warum nicht auch hier? Ein günstig hergestellter Mitgliedsausweis für die Netzgemeinde, der nur mit einem wasserfesten Schreiber unterzeichnet werden muss, dazu ein bisschen Platz, um auf die freundlichen Unterstützer hinzuweisen. Finanziert sich von selbst, erhältlich in jedem T-Punkt.

Offiziell aussehender Netzgemeindeausweis
Variante 3: Ein amtlicher Netzgemeindeausweis macht deutlich, dass wir das hier nicht zum Spaß machen. Einfach Passfoto und Avatar bei der zuständigen Behörde einreichen und nach wenigen Wochen den druckfrischen Ausweis abholen.

Weitere Vorschläge sind hochwillkommen! Je schneller die Mitgliedschaft in der Netzgemeinde nachweisbar wird, desto schneller erledigen sich überflüssige Debatten darüber.