Fantasy Radio

BBC-Radioprogramm zum Selbermixen.

Molekül Radio ist schwierig, und das liegt an den Wort- und den Musik-Molekülen. Ein paar Oldie-Atome zu viel, und schon sind jüngere Hörer verschwunden. Etwas weniger Wort, zum Beispiel weniger Service-Atome? Findet der staugeplagte Pendler nicht gut, und haut ab. Langkettige Feature-Moleküle findet der eine großartig, schaltet aber trotzdem ab, weil sich ein anorganisches Pop-Molekül daran angedockt hat. Und Kultur-mit-Klassik-Moleküle mag auch nicht jeder.

Ein mögliches Gegenmittel ist die Substitution: Automatisch WDR 2 nehmen, Celentano, Furtado und Keating entfernen und durch Bach, Satie und Mendelssohn Bartholdy ersetzen. Fertig ist das DAB-Programm WDR 2 Klassik.

Ein anderes Gegenmittel ist die Analyse: Sendungen einzeln als Podcast anbieten (und die Musik-Moleküle aus GEMA-Gründen weitgehend entfernen).

Ein drittes Gegenmittel, auf das die BBC setzt: Der Hörer bekommt den Chemiebaukasten einfach selbst in die Hand gedrückt. Die BBC-Plattform iPlayer (ehemals iMP) soll dem Nutzer ermöglichen, seinen persönlichen Radiosender zu gestalten (via ojour.de). Damit wird die Rundfunkanstalt zum Anbieter Tausender, wenn nicht Millionen von Radiostationen, „all of them based on the extraordinary wealth of existing BBC content, but as relevant to individual users as the playlists they assemble for their iPods“, sagt BBC-Generaldirektor Mark Thompson in einer Rede. Das klingt zumindest wie eine brauchbare Antwort auf last.fm und Pandora.

Hat eigentlich schon jemand ein W-LAN-Radio?

Die Macht der Schachtel

Neue Methoden zur Radio-Quotenmessung.

Im Paradies der Unwissenheit waren die Onlinejournalisten nie: Jeder Seitenabruf, jedes Umherklicken landet im Logfile. Beim Fernsehen zeichnet das GfK-Meter säuberlich auf, wer wann wohin zappt. Bei Zeitungsmachern heißt das Schreckgespenst Readerscan, mit dem die Leser bis zur letzten gelesenen Zeile erforscht werden. Anders beim Radio — da wird halbjährlich per Telefonumfrage ermittelt, ob und wann ein Hörfunkprogramm schon mal gehört worden ist. Da die Befrager Sendernamen und Slogans als Erinnerungsstütze nutzen, kann beides gar nicht oft genug am Tag genannt werden. Einzelnes in Sendungen erfasst die Media-Analyse dagegen nicht.

Vor allem in kleineren Ländern ist die Methodik da schon weiter. In der Schweiz bekommen die Testpersonen schon seit fünf Jahren eine kleine blaue Uhr, die in jeder Minute vier Sekunden lang per Mikrofon die Umgebungsgeräusche aufzeichnet — aus Datenschutzgründen nur in schlechter Qualität. Nach etwa einer Woche schicken die Tester diese Radiowatch zurück, und nach dem Computervergleich mit dem tatsächlich gesendeten Hörfunkprogramm erhalten die Medienforscher feinste Nutzungsdaten. Das Ergebnis nach der Einführung 2001: Mehr Menschen hören mehr Radiosender als zuvor angenommen. Wer sein Programm via Internet-Stream, Podcast oder überhaupt mittels Kopfhörer konsumiert, wird aber nicht erfasst.

Hand mit PPM-Box Norwegen setzt seit Anfang 2006 auf ein anderes System namens Portable People Meter (PPM). Die Testperson nimmt beim Aufstehen eine kleine Elektronikschachtel aus ihrer Ladebucht und schleppt sie den ganzen Tag lang mit sich herum. Solange sich der Tester bewegt, lauscht das Gerät auf Signale, die alle fünf Sekunden von den Rundfunkanbietern ausgesandt werden. Per Telefonleitung gelangen die Daten zur Auswertungsstelle. Da die für Menschen unhörbaren Signale ohnehin einen Code mit Zeit und Programm enthalten, bringt auch zeitversetztes Hören etwa von Podcasts das PPM-System nicht durcheinander. Was im Kopfhörer abläuft, weiß das Gerät dank eines Adapters für die Kopfhörerbuchse.

Seit gut zwei Wochen liegen in Norwegen die ersten Daten vor, und sie ähneln den Schweizer Erfahrungen. Die Hörerzahlen sind nach der neuen Methodik bei allen Programmen gestiegen, bei einem Anbieter haben sie sich sogar verdoppelt. Das Medium Radio wird nach der PPM-Auswertung häufiger genutzt als Fernsehen, gesunken ist dagegen wiederum die Nutzungsdauer.

(Ein Argument gegen diese neue Art der Nutzungsmessung wurde übrigens sowohl in der Schweiz als auch in Norwegen debattiert: der unfreiwillige Radiohörer, dessen Programmdirektor der Taxifahrer ist. Allerdings fällt es schwer zu glauben, dass genügend Menschen stundenlang im Taxi unterwegs sind, um die Statistik spürbar zu verfälschen.)

Die zweite digitale Welle

Vorbereitungen bei der BBC.

Radarbild eines Hurrikans What we’re seeing is a distinct second wave in digital.
In many ways, traditional media coped quite well with the first wave: they launched new linear channels and text-based websites and began to experiment with mobile phones and other portable devices.
Particularly after the dotcom bubble burst at the turn of the century, there was a real sense in traditional media that the digital thing had been nailed.
If you came late to the party, there was no need to worry – you could always dip into your pocket and buy a website or two.
Anyone who thinks that that’s the size of it – and there’s plenty of them across British broadcasting – has got a big shock coming.
I believe that this second digital wave will turn out to be far more disruptive than the first, that it will be fundamentally disruptive,

and that the foundations on which much of traditional media is built may be swept away entirely

BBC-Generaldirektor Mark Thompson (Hervorhebung Wortfeld)

Mehr dazu:
Gesamte Rede Thompsons
BBC Creative Future – erste Antworten auf die Herausforderungen
Details zu Creative Future
Liveblogging der internen Präsentation – von BBC-Blogger Paul Mason
Kritik von ITV und News Corporation

Find, Play and Share – BBC-Pläne für Programmangebot, Navigation, Katalogisierung
Die BBC rüstet sich für die digitale Zukunft – Gina Thomas, FAZ

Blogs bereichern die BBC

Tagebücher, Teamblogs, Blogprojekte.

Hellgraue Schrägstreifen auf dunkelgrauem Grund Schrägstreifen, natürlich: Auch die BBC verschließt sich nicht diesem simplem grafischen Mittel, der Welt zu sagen, dass sie Web-2.0-mäßig auf der Höhe der Zeit ist. Das BBC Blog Network bündelt die diversen Weblogs der Rundfunkanstalt unter einem Dach. Die Zahl ist noch nicht übermäßig groß, aber dafür die Bandbreite.

Die BBC-Disability-Lifestyle-Site Ouch bloggt, Radio-1-DJ Annie Mac bloggt, und der Politikchef bloggt schon lange. Mal sind es Teamblogs, mal ganze Blog-Projekte: afrikanische Tagebücher oder Wortmeldungen von schottischen Inseln etwa. Und im Newsnight-Blog schreibt Paul Mason live und ohne vorher zu fragen mit, was auf einer internen Präsentation zur kreativen Zukunft der BBC passiert. Mehr davon!

Austrocknende Kanäle?

Wie die BBC die Zukunft des Fernsehens sieht.

Alle zehn Jahre steht bei den Briten eine königliche Satzung auf dem Prüfstand, die Ziele und Strukturen der BBC festlegt. Weil diese BBC-Charta Ende des Jahres ausläuft, macht sich BBC-Medienjournalist Torin Douglas Gedanken darüber, wie Rundfunk — insbesondere Fernsehen — am Ende der nächsten Charta-Laufzeit im Jahr 2016 aussehen könnte.

For older viewers, TV channels are still likely to play an important part in their viewing selection. Many people want an editor to help make their choices for them – and there will still be a need for experienced broadcasters to commission top-flight programming. (…) But the young are growing up in an entirely different world, expecting to find content which seeks them out on their mobile phone or computer. They’ll be creating their own programmes, videoing their friends on mobile phones and webcams, and swapping programmes among themselves.

Die britische Regierung hat ihre Pläne für die neue Charta übrigens vor kurzem vorgelegt. Die BBC soll demnach weiter durch Rundfunkgebühren finanziert werden, allerdings sollen Aufsicht und Management schärfer voneinander getrennt werden.