ICANN für .xxx

Ende eines jahrelangen Ringens?

Das erste Mal, dass Wortfeld über Pläne für eine .xxx-Domain berichtet hat, ist fast sieben Jahre her. Die Vorgeschichte bis zum Jahr 2006 gibt es an anderer Stelle zusammengefasst. Und jetzt geschieht das Wunder: Das ICANN-Direktorium beschließt die Rotlicht-Domain .xxx.

Das könnte spannend werden – nicht, was die Inhalte unter .xxx angeht, sondern was das für ICANN bedeutet. Das Direktorium der Netzverwaltung hat sich damit über den Rat der Regierungen hinweggesetzt, genauer: des Beratenden Regierungskomitees GAC.

Nicht, dass sich das GAC strikt gegen .xxx ausspricht; das tun einige Regierungen, aber längst nicht alle. 2005 schrieb der GAC-Vorsitzende ans ICANN-Direktorium, es herrsche „a strong sense of discomfort in the GAC“, wenn es um diese Domain gehe. Bis heute blieb die GAC-Kritik schwammig. Der .xxx-Antrag sieht jetzt sogar vor, dass das GAC und die Regierungen kulturell und religiös bedeutende Wörter vorab einreichen können, damit es diese nicht unter .xxx registriert werden können. (Natürlich wird .xxx in einigen Ländern gefiltert werden – das wissen auch diejenigen, die sich eine .xxx-Domain bestellen und nehmen es in Kauf.)

Was passiert also, wenn ICANN die Ratschläge des GAC nicht beherzigt? Diesmal vermutlich wenig. Auch im GAC sind nicht alle gleich – angefangen mit der US-Regierung. Wenn auf der obersten Ebene des Domainnamensystems, in der Rootzone, etwas geändert werden soll, wird das zuerst von der NTIA, einer Behörde des US-Handelsministeriums, überprüft. Ein Veto an dieser Stelle ist also technisch machtvoll, aber zugleich politisch potenziell selbstzerstörerisch: Je stärker und je isolierter die USA davon Gebrauch machen würden, desto stärken würden sich andere Regierungen, Rootserver-Betreiber und Nutzer anstrengen, das bisherige System durch ein anderes ersetzen.

Ablauf der Root-Zone-Verwaltung

Die US-Regierung hat sich in Sachen .xxx schon einmal eingemischt, auf Druck der religiösen Rechten, und das Verfahren weiter verzögert. Dabei ist die amerikanische Position gar nicht so aufregend: Man will natürlich nicht als Unterstützer von .xxx-Inhalten gelten.

Wenn also alles mit rechten Dingen zugeht, passiert dies: ICANN will .xxx in die Rootzone einfügen, das US-Handelsministerium prüft und stellt fest, dass das korrekte Verfahren eingehalten worden ist, Verisign fügt .xxx in die Rootzone-Datei ein und wenig später ist die Domain sichtbar. Mal sehen, was das für das Verhältnis von ICANN und Regierungen bedeutet.

Nicht so .hastig

ICANNs nächste Domainrunde.

Als ich bei AFP las, dass „die 1,3 Milliarden Internetnutzer weltweit“ bald „geläufige Wörter wie .liebe und .hass und auch Eigennamen“ eintragen lassen können — weitere AFP-Beispiele sind stadt, .liebe und .hansi –, dachte ich: Das klingt aber nicht nach ICANN. Nach einem Blick auf das ICANN-Flussdiagramm dazu dachte ich: Das allerdings sieht sehr nach ICANN aus.

Ohne die Vorfreude auf .hansi trüben zu wollen — eine Top-Level-Domain (TLD) zu bekommen wird auch in Zukunft etwas schwieriger sein als eine normale Domainregistrierung. (Alles, was folgt, sind ICANN-Vorschläge, die noch nicht beschlossen sind.)

Erst einmal muss eine TLD beantragt werden. Der Antragsteller muss belegen, dass er organisatorisch und technisch in der Lage ist, eine TLD zu betreiben. Die gewünschte TLD darf die Stabilität des Domainnamensystems nicht gefährden. Die beantragte TLD darf nicht mit einer bestehenden zu verwechseln sein (wie etwa .C0M mit einer Null). Sie darf nicht bestehende Rechte verletzen (.bmw dürfte damit chancenlos sein). Sie darf nicht gegen Moral und öffentliche Ordnung verstoßen (damit wird es mindestens schwieriger für .xxx).

Immer noch Interesse an der eigenen TLD? Wenn alle bislang genannten Kriterien abgehakt sind, kommt die nächste Hürde: Geht es um eine TLD für eine bestimmte „community“, etwa .aero für die Luftfahrtbranche? Dann muss der Antragsteller belegen, dass die Gemeinschaft zumindest keine Einwände hat. Geht es nicht um eine bestimmte Gemeinschaft, wird die TLD meistbietend versteigert. Dann muss der Antragsteller nur noch einen Vertrag mit ICANN abschließen und die Zustimmung des ICANN-Direktoriums bekommen.

Das ganze Verfahren dauert mindestens vier Monate. Über die Kosten schreibt die Herald Tribune: „The application fee for a domain name under the proposed system has not been set, but candidates estimate that it could range from €25,000 to €250,000(…)“.

(Nebenher: Über Initiativen wie .hamburg oder .berlin wundere ich mich immer wieder. Nicht nur sind Beispiele wie abendblatt.hamburg kontraproduktiv, weil umständlicher als abendblatt.de. Alle bisherige Erfahrung zeigt, dass die wesentlichen Gewinner bei neuen TLDs diejenigen sind, die welche verkaufen. Und es hat sich längst herumgesprochen, dass im Zeitalter der Suchmaschine das Raten von Domainnamen eine wirklich schlechte Suchstrategie ist.)

Stöckchen aus Washington

Sieben Fragen der US-Regierung zur Netzverwaltung.

ICANN-Logo unter der Lupe Das hier wird ziemlich lang, fürchte ich. Seit Ende Mai sammelt die US-Regierung mal wieder Input zur Zukunft der Netzverwaltung ICANN. Sieben Fragen will die zum Handelsministerium gehörende Behörde NTIA bis zum 7. Juli beantwortet haben. Für alle Hardcore-ICANN-Interessierten folgen die sieben Fragen in eigener Übersetzung, mit Links und bisweilen mit Ergänzungen in eckigen Klammern. Die NTIA will natürlich Antworten auf Englisch. (Lohnen sich die 15 bis 20 Minuten für die Beantwortung der Fragen? Erfahrungsgemäß wertet die NTIA solche Befragungen recht gewissenhaft aus und nutzt sie zumindest für die eigenen Begründungsmuster. Wer wirklich etwas beizutragen hat, sollte die Chance nutzen, zumindest einen winzigen Einfluss auf den entscheidenden Akteur zu nehmen. Wer sich lieber einer Ein-Klick-Massenpetition anschließen will, kann das beim Internet Governance Project tun.)

Continue reading

Domainimmobilien

Die Sperrlisten von .mobi.

Beim Start neuer Domainendungen heißen die beiden Zauberwörter „Sunrise“ und „Landrush“: In der ersten Phase können Warenzeicheninhaber ihre Marke als Domain registrieren, zugleich reißen sich Trickser wertvolle Domainnamen unter den Nagel. Um die Reste liefert sich das allgemeine Publikum in der zweiten Phase ein Wettrennen.

Bei .mobi, der neuen Domain für mobile Anwendungen und Geräte, ist das etwas anders: Dort gibt es zusätzlich zwei Listen — eine mit reservierten Namen, eine mit Premium-Namen. Reservierungslisten gab es auch schon früher, aber bei .mobi ist diese Liste zu einer Aufstellung hunderter Länder-, Provinz- und Städtenamen angewachsen. Zehn Kostproben aus dem aktuellen Entwurf der Liste:

  • electivemonarchyofnegerisembilan.mobi
  • formeryugoslavrepublicofmacedonia.mobi
  • freeandhanseaticcityofhamburg.mobi
  • iranislamicrepublicof.mobi
  • macedoniatheformeryugoslavrepublicof.mobi
  • palestinianterritoryoccupied.mobi
  • republikademokratikatimorlorosae.mobi
  • sabahformerlynorthborneo.mobi
  • santasede-statodellacittadelvaticano.mobi
  • tierradelfuegoantarcticasouthatlanticislands.mobi

Wohlgemerkt: Das ist eine Mobildomain. Schon mal tierradelfuegoantarcticasouthatlanticislands.mobi fehlerfrei in ein Handy eingetippt? Absurd ist aber auch die Liste der Premiumnamen, die nicht im Topf der gemeinen Namen landen , sondern — vermutlich bei einer Premiumpreis-Auktion — später verteilt werden. Ebenfalls zehn Listenauszüge:

  • aids.mobi
  • anarchy.mobi
  • bambooflooring.mobi
  • bottlenosedolphins.mobi
  • bussgeldkatalog.mobi
  • donwload.mobi [sic!]
  • greekmythology.mobi
  • lyrischegedichten.mobi [sic!]
  • ortsnetzkennzahlen.mobi
  • zukunft.mobi

Ein halbes Jahrzehnt ist die Einführung von .info und den anderen ICANN-Domaingeschöpfen nun her, und wir sind immer noch meilenweit von einer fairen, chancengleichen, sinnvollen Methode der Domain-Verteilung entfernt.

Ohne Doppelslash

Tim Berners-Lee über die Namen von Webadressen.

Baum In einem Leser-Interview der Herald Tribune sagt der Begründer des World Wide Webs, Tim Berners-Lee, etwas Bemerkenswertes über Domainnamen und Webadressen: Er hätte sich eine andere Namensstruktur gewünscht.

Statt http://www.iht.com/news/2006/05 beispielsweise http:com/iht/news/2006/05 — die Domain also umgedreht und die Adresse komplett in Form eines Pfades.

Der Benutzer würde nicht bemerken, ob er sich auf www.iht.com mit dem Pfad news/2006/05 befindet oder etwa auf news.www.iht.com mit dem Pfad 2006/05. Darum würde sich der Browser kümmern, so dass bei Bedarf neue Server flexibel hinzugefügt werden könnten. Nebenbei: „No double-slash — duh!“

Wäre das Wirklichkeit geworden, würde das Web auf einen Benutzer vielleicht eher wie ein gigantisches Verzeichnis wirken, wie eine Riesen-Festplatte mit Ordnern über Ordnern. Vielleicht wäre der Baum mit seinen Zweigen die übliche Metapher für das Web geworden. Heutzutage schwer vorstellbar: Kein Dotcomboom, kein Dotcomtod, nur Pfade.