Metamaulkorb

Der Guardian-Erfolg gegen eine „super-injunction“.

Als eine Anwaltskanzlei eine Verfügung gegen den Guardian erwirkte, dass die Zeitung nicht über eine bestimmte Parlamentsanfrage berichten dürfe, hatten die Anwälte an die erste Metaebene gedacht: Die Verfügung beinhaltete auch das Verbot, zu berichten, über welche Anfrage der Guardian nichts berichten darf. Die naheliegende Antwort des Guardian: Das Blatt berichtete darüber, dass es nicht darüber berichten dürfe, worüber es nicht berichten dürfe.

Im Unterhaus sorgte das selbstverständlich für Empörung über die Anwaltskanzlei, im Internet sorgte es dafür, dass die Anfrage auf prominenten Blogs landete. Noch bevor der Guardian die Verfügung anfechten konnte, zog die Anwaltskanzlei sie zurück.

Und worum ging es nun in der Anfrage? Der Labour-Abgeordnete Paul Farrelly wollte dies von Justizminister Jack Straw wissen: Welche Auswirkungen hat (unter anderem) eine von der Firma Trafigura erwirkte Verfügung, die die Berichterstattung über eine Untersuchung eines Giftmüllskandals verbietet, auf Hinweisgeber und auf die Pressefreiheit? Das ist natürlich ein schöner Trick, damit die Medien berichten können, dass jemand im Parlament Fragen zum Berichterstattungsverbot stellt. Tief Luft holen: Trafigura wollte also dem Guardian verbieten, darüber zu berichten, dass er nicht darüber berichten darf, dass er nicht über einen Bericht berichten darf.

Guardian-Herausgeber Alan Rusbridger schreibt dazu: „A combination of old media – the Guardian – and new – Twitter – turned attempted obscurity into mass notoriety.“

Über die Untersuchung darf die Zeitung übrigens immer noch nicht berichten. Bei Wikileaks ist ein Dokument zu finden, bei dem es sich um diese Studie handeln soll.

Nachtrag: Charlie Brooker hat es, wie so oft, brilliant zusammengefasst. If a tree falls in the forest and there’s no one to hear it, can Carter-Ruck ban all mention of the sound?

Noch ein Nachtrag: Endlich darf der Guardian berichten — und zeigt nun auch einmal, wie eine solche super-injunction aussieht.

Pixelwald

Videokunst fürs Wochenende.

Ein algorithmisch generiertes Schwarz-Weiß-Video, das sowjetrussische Science Fiction aus den 1960er-Jahren illustriert?

Screenshot aus The Snail on the Slope

The Snail on the Slope von Vladimir Todorovic — nicht eingebettet anschauen, sondern hochauflösend und im Vollbildmodus bei Vimeo.

Wahlempfehlung

Wen-waehlen.de und wahlrecht.de.

Wem der Wahl-O-Mat nicht recht weiterhilft, sollte einen Blick auf Wen wählen und die wahlrecht.de-Taktiktipps werfen.

Das Wen-wählen-Team (Alvar Freude, Peter Scheerer, Dragan Espenschied, Trixy Freude, Kilian Laurenz) hat nicht nur Parteien, sondern sogar deren Direktkandidaten nach ihren Positionen befragt – Wahlkreis für Wahlkreis.

Das Wahlrecht.de-Team (Martin Fehndrich, Wilko Zicht, Matthias Cantow) kennt sich mit den Finessen des gegenwärtigen Bundestagswahlrechts bestens aus und erklärt, welche unerwarteten Folgen die Stimmabgabe haben kann: Mehr Zweitstimmen können in einigen Fällen für weniger Parlamentssitze sorgen und umgekehrt. Dass das Bundeswahlgesetz bis zum 30.6.2011 geändert werden muss, liegt an einer Wahlprüfungsbeschwerde zweier Wahlrecht.de-Autoren vor dem Bundesverfassungsgericht.