Wikigoliath

Fehlwahrnehmungen im Fall Heilmann.

Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Noch einmal zu Lutz Heilmann.

In Blogs und Onlinemedien tauchen immer wieder drei Annahmen auf: 1. Es geht um Heilmanns Stasi-Vergangenheit. 2. Die Wikipedia ist im Recht. 3. Heilmann hat wohl nicht begriffen, was der Unterschied zwischen wikipedia.de und de.wikipedia.org ist. (Variante 3 ist bei Bloggern und Twitterern zu lesen, während zahlreiche Medien selbst nicht begriffen haben, was der Unterschied ist.)

Dass Punkt 1 so nicht stimmt, habe ich gestern geschrieben. Ob Punkt 2 letztendlich stimmt, kann ich schwer beurteilen; der derzeitige juristische Zwischenstand ist allerdings klar. Die angegriffenen Punkte scheinen inzwischen aus dem Wikipedia-Eintrag, den viele so stolz verlinken, verschwunden zu sein. Und bei Punkt 3 habe ich ebenfalls meine Zweifel: Juristisches Vorgehen gegen die Domain „wikipedia.de“ ist ein Holzhammer, mit dem man die volle Aufmerksamkeit der deutschsprachigen Wikipedianer bekommt, ohne die eigentliche Wikipedia, also de.wikipedia.org, zu gefährden. Wenn jemand also dringend möchte, dass Unwahrheiten in der deutschsprachigen Wikipedia korrigiert werden, kann er es entweder in den USA probieren (wo die Wikimedia Foundation ihren Sitz hat) — oder eben über den „wikipedia.de“-Trick in Deutschland.

(Die Außenwahrnehmung der Wikipedia ist immer noch die eines kleinen, stets unterstützenswerten Projekts, der David-gegen-Goliath-Reflexe auslöst. Wer sich die Zugriffszahlen anschaut, wer sich die Nutzung unter Multiplikatoren anschaut, sieht, dass die Wikipedia längst selbst ein Riese ist. Reflexe aus, selber nachdenken.)

Nachtrag: Nachdem die beanstandeten Inhalte jetzt aus dem Artikel verschwunden sind, hat Heilmann die juristische Auseinandersetzung für beendet erklärt.

Keine Kommentare

  • Also, bei mir riskierst Du mit solchen Einträgen nur die Gefahr, Dich beliebt zu machen.

  • Klagen und Anzeigen gegen Wikimedia scheinen doch zu lohnen. Atze Schröders Realname ist nicht mehr im Wikipedia-Artikel enthalten, der HJ-Artikel wurde von einer Wimpel-und-Abzeichen-Schwemme befreit und Heilmanns Artikel wurde auch bereinigt. Bis auf die Sache mit dem Studiumsabbruch. Die ärgert ihn noch.

  • Eine Klage ist nicht einmal nötig. Ein oder zwei böse Briefe reichen auch, um die Wikipedia zum Einknicken zu bringen, vgl.:
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreas_Englisch&diff=next&oldid=46939104
    http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Andreas_Englisch#Kritik-Abschnitt
    Alle unserer Mails und Belege haben nichts gefruchtet. Der Wikipedia-Eintrag über Andreas Englisch ist klinisch rein von jeder nachweisbaren Kritik.

  • Danke. Die Rudelbildung inkl. Hysteriespirale am Wochenende hat mich fast mehr irritiert als mein vermurkster Knöchel.

    Zu Punkt 3. Da würde mich mal interessieren, wieviele deutschsprachige Nutzer wikipedia.de tatsächlich als Portal zum eigentlichen Datenbestand Wikipedia nutzen. Vermutlich nicht wenige, Dauernutzer mal aussen vor.

    Damit wäre ein Vorgehen gegen die Vereinswebseite zumindest aus juristischer Sicht zunächst erfolgversprechend, schließlich würde die Verbreitung zumindest eingeschränkt. Ob es in der Praxis tatsächlich so unclever ist, wie es auf den ersten Blick erscheint, müsste man mal untersuchen.

    Nicht zuletzt: Welche Möglichkeiten hätte ein Opfer überhaupt, sich gegen Verleumdungen in der Wikipedia zu wehren?

  • Zu Punkt 3: Auf Anhieb finde ich nur etwas ältere Nutzungszahlen. „Derzeit verzeichnet allein die Domain wikipedia.de nach Angaben Klemperts pro Monat zirka 16 Millionen Zugriffe.“ (Heise Online, Ende Juni 2007.) Korrektur: Diese Zahl stammt anscheinend noch aus einem Monat, in dem die Domain direkt auf de.wikipedia.org weiterleitete. Womöglich ist sie also gesunken, seitdem es nur noch ein Suchportal ist.

  • Im August hatte wikipedia.de 98.891.244 PIs und 221.849.941 Hits. Die Anzahl der PIs fällt aufgrund der Nutzung von AJAX vergleichsweise niedrig aus.

  • Ich kann mich meinem Namensvetter nur anschliessen: Hier erscheinen zwar nur sporadisch neue Eintraege, Beitraege wie dieser und der vorige sind aber der Grund, warum du deinen Platz in meinem Feedreader mehr als verdient hast.

    Ich finde es nach wie vor erschreckend, mit welchem Halbwissen man hier auf Heilmann einpruegelt. Es ist nicht so, dass er die virtuelle Haue nicht verdient haette, aber die offensichtlich vollkommen fehlende Recherche und daraus folgende Falscheinschaetzung der Situation seitens vieler Blogger und Kommentatoren ist schlicht peinlich.

  • Die in diesem Beitrag verlinkte Aussage („… während zahlreiche Medien selbst nicht begriffen haben, was der Unterschied ist“), dpa habe mit “Wikipedia lahmgelegt” getitelt, ist falsch:

    Am Samstag berichtete dpa unter der Überschrift:

    „Linken-Bundestagsabgeordneter erreicht Sperrung von Wikipedia.de“

    Am Sonntag:
    „Linke-Politiker Heilmann lässt «wikipedia.de» sperren“
    (Wochenendzusammenfassung)

    In diesem Text wird auch erwähnt, dass Heilmann angekündigt hat, seine EV zurückzuziehen.

    Heute:
    „Landgericht Lübeck: Sperrung der Website wikipedia.de aufgehoben“

    und später dann die Zusammenfassung:

    „Sperrung der Website wikipedia.de gerichtlich aufgehoben“

    Kann es sein, dass nicht der Original-Dienst von dpa Quelle für die Aussage war, dass dpa mit “Wikipedia lahmgelegt” getitelt habe? In den dpa-Berichten wurde mehrfach der Unterschied zwischen der Vereins-Website wikipedia.de und der Wikipedia-Domain de.wikipedia.org thematisiert.

    Christoph Dernbach, Chefredakteur dpa-infocom

  • (Zur Erläuterung: Der letzte Kommentar bezieht sich auf das Notizblog, wo dies inzwischen korrigiert ist. In der Tat hat dpa korrekt von wikipedia.de geschrieben. Mancherorts wurde daraus beim Kunden Wikipedia lahmgelegt.)

  • Ich hab nicht damit gerechnet, dass die Hessische/Niedersächsische Allgemeine und Stuttgarter Zeitung die gleiche dpa-Meldung mit der gleichen irreführenden Überschrift versehen. Wie wahrscheinlich ist das auch?

  • Wen das Thema weiter interessiert: Dort drüben wird die Frage diskutiert, wie man denn nun korrekt gegen Fehler oder problematische Formulierungen in der Wikipedia vorgeht (und ob das so gut klappt).