Straßenlärm to go

Hamburger Geodienste in Google Earth nutzen.

Ein kleiner Nachtrag zum Thema Transparenzportal Hamburg und Karten: So lassen sich die angebotenen Geodienste in Google Earth nutzen.

Als Beispiel nehme ich hier die Lärmkarte für Hamburg – so sieht das Endergebnis aus:

Lärmkarten-Overlay in Google Earth

Und so kommt man dahin: Eine Suche im Transparenzportal führt zum Datensatz Lärmkarten Hamburg. Dort geht es um den Link „Dienst WMS Straßenverkehr (Lärmkarten)“.

Dienste-Übersicht für die Lärmkarte

Die URL dieser Datei kopieren.

Die URL wird im Browser kopiert

In Google Earth schon mal in Richtung Hamburg begeben, ein neues Bild-Overlay hinzufügen und auf dem „Aktualisieren“-Reiter den Button „WMS-Parameter“ anklicken.

Aktualisieren-Reiter des Bild-Overlays bei Google Earth

Oben bei der Liste der WMS-Server auf „Hinzufügen“ klicken und jetzt die URL des WMS-Dienstes einfügen. Wichtig: die ganzen Parameter (also alles nach dem Fragezeichen) weglassen.

Die URL wird bei Google Earth eingefügt

Wenn alles klappt, sollten nun links die verfügbaren Ebenen erscheinen, von denen die gewünschten hinzugefügt werden können.

Ebenen der Karte werden ausgewählt

Gegebenenfalls die Transparenz des Bild-Overlays auf mittlere Deckkraft schieben, damit man vom Satellitenbild noch etwas sieht. Der Wert unter „Ansichtsgrenzenskalierung“ gibt an, ob der ganze Google-Earth-Ausschnitt (Wert 1) oder nur ein Teil davon (Default-Wert 0.75) überdeckt werden soll.

Ein wichtiger Hinweis: Wer damit Karten-Mashups herstellen möchte, sollten sich die Nutzungsbedingungen (in der WMS-XML-Datei zu finden) durchlesen. Im Falle der Lärmkarte: kostenfrei für die nicht-kommerzielle Nutzung, kommerzielle Nutzung nur mit schriftlicher Zustimmung des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung Hamburg.

Transparenztour

Ein Besuch im neuen Hamburger Transparenzportal.

Transparenzportal ist so ein Wort wie Kompetenzteam: Es erzeugt Fallhöhe, und ich sehe sofort einen deutschen Fernsehkabarettisten vor mir, der mich in einem Tonfall für Kleinkinder aufklärt, jaaaha, dass die wirklich wichtigen Dinge von denen da oben natürlich nie transparent gemacht werden, haha. Und schon fühle ich mich beflügelt, mal etwas zu loben: das Transparenzportal Hamburg.

Für Nicht-HamburgerInnen: Eine Volksinitiative von Mehr Demokratie, Transparency International und CCC Hamburg hat zu einem Transparenzgesetz geführt. Jetzt muss die Stadt Beschlüsse, Gutachten, Statistiken, Geodaten und vieles mehr veröffentlichen. Im Zentrum steht dabei ein Informationsregister im Internet – eben das besagte Transparenzportal, das am 1.10.2014 richtig an den Start gegangen ist.

Die neuesten veröffentlichen Inhalte gibt es übrigens auch als Feed. Derzeit sind die Behörden noch dabei, Hunderte Dokumente zu veröffentlichen. Wenn die Flut an Neuveröffentlichungen vorbei ist, kann man den Feed hoffentlich als JournalistIn prima nutzen.

Viele der Daten, die mich besonders interessieren, sind Geodaten. Ein typischer Suchtreffer sieht dann beispielsweise so aus:
Unterschiediche Dokumenttypen im Transparenzportal
Nicht abschrecken lassen, sondern auf den blauen KARTE-Button klicken, der zu Geo-Online Hamburg führt. (SpezialistInnen stürzen sich natürlich auf die Rohdaten, in diesem Fall strukturierte Textdaten im CSV-Format, Shapefile-Kartendaten und abfragbare Dienste: Web Features Service und Web Map Service.)

Ein paar Dinge, bei denen das Stöbern besonders Spaß macht, habe ich herausgesucht. (Ja, mir ist klar, dass einige dieser Daten schon vor dem Transparenzportal veröffentlicht wurden – aber gut zu finden sind sie erst jetzt.)

Straßenbaumkataster:
Der Baum gegenüber von meinem Fenster ist also eine 18 Jahre alte Stiel-Eiche (Quercus robur) mit einem Stammumfang von 54 cm und einem Kronendurchmesser von 5 Metern, und ja, natürlich hat die Eiche eine BAUM_ID. (Ja, deutsche Behörden sind gründlich.)

Denkmäler:
Was in Hamburg so alles unter Denkmalschutz steht: das U3-Viadukt am Hafen, der Fernsehturm, die vier Kandelaber der Adolphsbrücke und die Funkorgel von 1929 beim NDR in der Rothenbaumchaussee.

Bebauungspläne:
Der Klick auf die blau umrandeten Flächen führt zum Link zum Bebauungsplan, ein bisschen nach Art der Wundertüte: Manchmal sind es aktuelle, ausführlich begründete und am Computer erstellte Dokumente, manchmal sind es Scans von geplotteten Pläne – und manchmal kommen handgezeichnete Pläne aus den 1950ern zum Vorschein.
Handgezeichneter Bebauungsplan für Hamburg-Uhlenhorst
(Ein bisschen Detektivarbeit beim Interpretieren ist notwendig. Ich wohne z.B. in M4g, einem viergeschossigen Mischgebiet in geschlossener Bauweise.)

Luftbilder:
Hamburg lässt sich jährlich im Frühling und alle zwei Jahre im Sommer aus der Luft fotografieren. Diese digitalen Ortophotos vom Frühjahrsflug 2014 und vom Sommerflug 2013 gibt es ebenfalls bei Geo Online Hamburg. Im Transparenzportal gibt es sie in vier GB (Sommer) bzw. fünf GB (Winter) großen ZIP-Dateien, allerdings nur von 2013. Ich hab gleich mal nachgefragt, wo die Bilder von 2014 sind. Wer mit den Rohdaten hantiert, sollte aber wissen, dass die sich an Profis mit Geoinformationssystemen wenden. (Man sollte von World files, UTM-Raster und dergleichen gehört haben.) Nachtrag: Hier geht’s zum Download der Frühjahrsbefliegung 2014.

Die Elbphilharmonie aus der Luft

Karten:
Aus dem Liegenschaftskataster-System mit dem liebevoll gewählten Namen ALKIS entsteht die Digitale Karte im Maßstab 1:5000, die es ebenfalls bei Geo Online zum Nutzen und im Transparenzportal zum Herunterladen als 500-MB-ZIP-Datei gibt. Bestimmt nicht die schönste Karte, aber dafür hausnummerngenau und mit offiziellen Daten bis hin zum exakten Verlauf der U- und S-Bahn-Tunnel. Es gibt übrigens auch alle Hamburger Adressen mit Geokoordinaten aus dem Liegenschaftskataster zum Weiterverarbeiten. Und das sind längst noch nicht alle Kartenschätze dort.

Digitale Karte Hafencity

Mit das Beste am Transparenzgesetz ist §10, Absatz 3: „Die Nutzung, Weiterverwendung und Verbreitung der Informationen ist frei, sofern höherrangiges Recht oder spezialgesetzliche Regelungen nichts anderes bestimmen.“ Die Luftbilder, die Karten und Pläne, die hier zu sehen sind, stehen unter der Datenlizenz Deutschland – Namensnennung und wurden bereitgestellt vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Fertig!

Verträge und Gutachten:
Als Aufhänger, um über Transparenzportal zu berichten, nehmen viele Medien die Verträge zur Elbphilharmonie, auch wenn die ja schon seit längerer Zeit im Netz stehen. Veröffentlichen müssen die Behörden unter anderem „Verträge der Daseinsvorsorge“ (z.B. Wasser, Abwasser, Abfall, Energie, ÖPNV, Krankenversorgung), „Verträge, an deren Veröffentlichung ein öffentliches Interesse besteht“ (ja, hier wird es schwammig) und „Gutachten und Studien, soweit sie von Behörden in Auftrag gegeben wurden und in die Entscheidung der Behörde einfließen oder deren Vorbereitung dienen“. Ein paar Beispiele dafür, was sich so findet: der Konzessionsvertrag für einen Händler, der in Hamburgs Gefängnissen Waren verkauft, der IT-Vertrag für das Suchsystem des Transparenzportals, ein Leihvertrag zwischen Bund und Kulturbehörde über fünf Gemälde von Philipp Otto Runge, zwei Gutachten zur Frage, ob es sich bei bestimmten islamischen Verbänden um Religionsgemeinschaften handelt.

Natürlich fehlt da auch Etliches. Ein Beispiel: Müsste angesichts der Olympia-Bewerbung Hamburgs nicht ein bisschen mehr dazu zu finden sein als fast nichts? Und dennoch ist das einen Tag nach dem offiziellen Start schon mehr, als ich je erwartet hätte. Glückwunsch, Hamburg, gut gemacht.

Kartenspiele

Blinde Flecken bei Street View und Wikipedia.

Nein, keine Sorge, kein weiteres Fazit der re:publica 2013 (na gut: schön war’s, aber schaut selbst).

Stattdessen ein kleiner Hinweis auf ein kleines Spiel, und eine Suchtwarnung anbei: GeoGuessr ist wie ein kleines Adventure, bei dem es herauszufinden gilt, an welcher Stelle der Erde man gerade ausgesetzt wurde — mittels Google StreetView. Impulsive Menschen tippen anhand der Meeresfärbung, detektivisch veranlagte Spieler fahren lange Strecken auf einsamen Straßen auf der Suche nach einem Straßenschild. (Danke an @lehei für den Tipp!)

Screenshot von GeoGuessr

Was es dann doch mit der re:publica zu tun hat? Ein Blick auf die Karte zeigt, dass die Street-View-Autos natürlich nur einen kleinen Teil des Planeten besucht haben, und dort wiederum nur einen Teil der Städte und dort wiederum nur die Straßen. Das ist für den Spielspaß bei GeoGuessr nicht schlimm, vielleicht wäre das Spiel sonst gar nicht spielbar.

Weltkarte der von Street View abgedeckten Gebiete
Die von Street View abgedeckten Gebiete, Stand Mai 2013 (Karte © Google)

Aber solche blinden Flecke gibt es auch an vielen anderen Stellen, wo sie wichtiger sind und vielleicht weniger auffallen. In seinem Eröffnungsvortrag hat Erik Hersman über Innovation in mehreren afrikanischen Ländern erzählt. Wenn man aber Innovation in Patentanmeldungen pro Kopf zählt, bleiben die afrikanischen Länder auf der Karte leer.

Mark Graham hat für seinen re:publica-Vortrag über Internet-Geografien andere spannende Karten mitgebracht, zum Beispiel zur Frage, in welchen Ländern über welche Länder in der Wikipedia geschrieben wird. Mancherorts schreiben Menschen über sich selbst, mancherorts wird über einen geschrieben. Wenn die Wikipedia zunehmend das Universal-Nachschlagewerk wird, sollten NutzerInnen das im Kopf behalten.

Karte von Mark Graham: What percentage of edits to English-language Wikipedia are from local people?
Karte von Mark Graham: What percentage of edits to English-language Wikipedia are from local people?

Aber wie gesagt: GeoGuessr macht trotzdem süchtig.

Die Normalo-Leser

News of the World und Lesertypologien.

Mit der News of the World (good riddance!) ist ja nicht nur eine gedruckte Sonntagszeitung verschwunden, sondern auch eine Website. Die Marktforscher von Experian Hitwise haben sich angeschaut, wer denn eigentlich die Besucher von newsoftheworld.co.uk waren und zu welchem Konkurrenzangebot sie möglicherweise wechseln.

Hitwise-Netzdiagramm

Das Netzdiagramm unten im Hitwise-Blogeintrag ist nicht ganz einfach zu verstehen — es zeigt an, welche Gruppen über- und welche unterrepräsentiert sind. Ein Lesebeispiel: Ganz oben liegt die blaue Linie bei knapp unter 130 Prozent. Das bedeutet, die Gruppe namens „Alpha Territory“ ist bei den Onlinenutzern von dailymail.co.uk (blau) deutlich stärker vertreten als ihr Bevölkerungsanteil. Ist eine soziodemografische Gruppe weder über- noch unterrepräsentiert, liegt der Wert bei 100 Prozent.

„Alpha Territory“? In Deutschland sind die Sinus-Milieus einigermaßen bekannt, die Medienforscher arbeiten unter anderem mit der MedienNutzerTypologie. Um Leute solchen Typologien zuzuordnen, muss man etwas über sie persönlich erfahren, ihre Werte, Ziele, Interessen und Aktivitäten. Das kann man sich aber auch einfacher machen — und das tun beispielsweise Kreditkartenfirmen: mit Geodemographie. Ich weiß vielleicht nicht, wer da eine Kreditkarte haben will, aber ich weiß, wo er wohnt. Postleitzahl HP18 0SB ist vertrauenswürdig, Postleitzahl E9 6EA eher nicht.

Eine dieser Klassifikationen nennt sich ACORN, und die Typologien heißen so langweilig wie die deutschen — „well-off working families with mortgages“ zum Beispiel. Ein neueres Konkurrenzsystem heißt Mosaic und wurde vom selben Menschen entwickelt, die Schubladen haben aber originellere Namen (PDF-Broschüre). „Active Retirement: Bungalow Quietude“, „Careers and Kids: Soccer Dads and Mums“ oder „Claimant Cultures: Worn-Out Workers“ sind ziemlich anschaulich. Es gibt in der Gruppe „Liberal Opinions“ auch den Typ „Bright Young Things“. Wer möchte das nicht sein?

(Wer wissen will, warum es schrecklich sein kann, in „Happy Families: Families Making Good“ zu landen, kann einen langen Guardian-Artikel über Kreditkarten-Schulden lesen.)

Um endlich zur News of the World zurückzukommen: Experian setzt sein Mosaic-System auch ein, um Internetnutzer einzusortieren. Und wer sind sie nun, die Onlineleser der News of the World? Etwas überdurchschnittlich junge Familien („New Homemakers“), ein bisschen unterdurchschnittlich ländlich Abgeschiedene, ansonsten: fast durchgehend der Durchschnitt.

Dass die gedruckte News of the World kein bloßes Schundblatt der working class war, zeigen andere Studien. Zeitungsleser werden nämlich seit Jahrzehnten nach der sozialen Schicht des Hauptverdieners eingestuft, von A über B, C1, C2 und D bis E. Begehrt sind vor allem die ABC1-Leser, also die obere bis untere Mittelschicht: weniger begehrt ist C2DE. In der letzten Leserstudie (April 2010-März 2011) erreichte News of the World 2,9 Millionen ABC1-Leser, dazu noch einmal 4,5 Millionen C2DE-Leser. Die News of the World erreichte also jeden Sonntag mehr ABC1-Leser als Sunday Telegraph, Observer und Independent on Sunday zusammen, wie der Observer etwas deprimiert ausgerechnet hat.

Karten, Hämmer, Nägel

Visualisierung und das Militär.

Das Weblog Information Aesthetics berichtet über einen Vortrag von Jake Kolojejchick auf der InfoVis, einer Konferenz über die Visualisierung von Informationen. Kolojejchik hat für das US-Militär an einem Projekt für den Gefechtsstand der Zukunft gearbeitet, bei dem Visualisierungen eine Schlüsselrolle für gemeinsame Entscheidungsprozesse spielen. Aus dem Information-Aesthetics-Beitrag über die Präsentation:

Military commanders have always loved maps. Jake speculated that this wasn’t just because maps convey information clearly, but they also convey possibilities for action. A bridge almost begs to be crossed, for example. Jake then showed a slide of various visualizations of the current financial meltdown. All of these charts showed how bad things are, but none held any hint of what to do next. (Alas!) Is there a way we can create visualizations with map-like „affordances for action?“

Affordances meint den Angebots- oder Aufforderungscharakter von Dingen. Natürlich birgt die Brücke-auf-einer-Karte-Perspektive einige Gefahren. Zum Beispiel einen Tunnelblick auf die Dinge, wie ihn der Psychologe Abraham Maslow (ja, der mit der Bedürfnispyramide) beschrieben hat: „I suppose it is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail.“