Lufthoheit

Ein Flugverbot gegen Kameradrohnen.

Surrend schwebt die kleine Kameradrohne über Lærdal im Südwesten von Norwegen: Wackelige Schwenks in der Luft zeigen, wie ein Feuer reihenweise historische Holzhäuser in qualmende Brandruinen verwandelt hat. „Das Ausmaß der Katastrophe“, um einen typischen Journalistenausdruck zu nehmen, machen diese Drohnenbilder sehr deutlich. Aus Sorge um die eigenen Rettungshubschrauber hat die Polizei daraufhin ein Flugverbot verhängt. In den norwegischen Medien wird deshalb jetzt ein wenig über die fliegenden Beobachter debattiert.

Drohnenaufnahmen aus Lærdal

Das Boulevardblatt VG und der Privatsender TV2 haben die Drohnenaufnahmen nicht selbst gemacht, sondern von Privatpersonen gekauft. Die Bilder seien vor dem Flugverbot entstanden, sagen Vertreter beider Medien Journalisten.no. Sowohl TV2 als auch der öffentlich-rechtliche NRK haben zwar eigene Kameradrohnen, aber natürlich ist die Wahrscheinlichkeit immer höher, dass gerade jemand anders mit Fluggerät am Ort des Geschehens ist.

Selbstverständlich gibt es auch in Norwegen dafür Vorschriften — für Modellflugzeuge als Hobby, für unbemannte Fluggeräte zu kommerziellen Zwecken und zusätzlich für Luftaufnahmen. Wer seine Drohnenbilder an Medien verkauft, braucht rechtlich gesehen eigentlich zwei Lizenzen und eine Versicherung. Und praktisch gesehen können sich auch die Drohnen-Enthusiasten bei NRKbeta ausmalen, „was passiert, wenn ein Hubschrauber ein ferngesteuertes, fliegendes Zwei-Kilo-Dings in den Heckrotor bekommt oder ein Flugzeug mitten in die Frontscheibe“.

Passiert ist diesmal nichts: Das Flugverbot war eine Vorsichtsmaßnahme und die Drohnen haben die Rettungs- und Löscharbeiten nicht behindert. Also eigentlich eine gute Gelegenheit, in Ruhe über den Gebrauch von Kameradrohnen in solchen Fällen nachzudenken. Natürlich sind sie gekommen, um zu bleiben: Es geht nicht mehr ums Ob, sondern ums Wie.

Dass Medien, die eigene Drohnen betreiben, erfahrene und sicherheitsbewusste Menschen an die Fernbedienung lassen, sollte klar sein. Natürlich sollten auch keine Aufnahmen angekauft werden, bei denen Drohnen beispielsweise über die Köpfe von Menschen fliegen. Aber sobald Amateur-Luftaufnahmen eines spektakulären Ereignisses auf YouTube auftauchen, wird es MedienmacherInnen vermutlich schwer fallen, darauf zu verzichten.

Mehr zum Thema:

 

Abschiedstribüne

Die Herald Tribune wird zum Times-Ableger.

Im März 2009 hat die Herald Tribune ihren eigenen Netzauftritt verloren und ist zu einem Nebenauftritt der New York Times geworden. (Das war damals hier Anlass für einen Blogeintrag.)

Heute, am 14.10.2013, ist es soweit: Die letzte Ausgabe mit dem alten Namen im Kopf erscheint. Auch auf Papier wird die Zeitung damit offiziell zum Ableger und heißt dann „International New York Times“. Jean Sebergs Herald-Tribune-Shirt aus Godards „Außer Atem“ ist damit ab morgen so retro wie eine Pan-Am-Tasche.

Serge Schmemann hat die Aufgabe bekommen, den Leserinnen und Lesern den Namenswechsel zu versüßen: In seinem Artikel wirbt er damit, dass ja auch anderer Fortschritt schön sein, beispielsweise Fahrrad fahrende Frauen. Was fehlt, ist der Grund für den Namenswechsel. Den liefern zwei IHT-Journalisten in einem Interview mit Spiegel International: Die New York Times will die Marke New York Times global stärken. „The brand on the top? I think people will very quickly get over that.“

In einem Guardian-Interview mit der Times-Chefin Jill Abramson sind auch ein paar Zahlen zu den Digital-Abos zu lesen: Von den 700.000 NYTimes.com-Abos stammen 66 % aus den USA, auf Platz 2 und 3 liegen Kanada (5 %) und Großbritannien (4 %). Die Vision ist ein Newsroom, der niemals schläft — weil er während der New Yorker Nacht in Hong Kong und Paris weiterarbeitet, ähnlich wie der Londoner Guardian aus New York und Sydney. Die Marke Herald Tribune ist damit ein nostalgisches Hindernis für die Marke New York Times. Adieu!

iht-last
Die letzte Ausgabe der International Herald Tribune

Westeros wählt

Sieben Plakate aus dem Thronwahlkampf.

Nur noch wenige Tage bis zur Wahl in Westeros: Höchste Zeit, auf ein paar bemerkenswerte Plakat-Kampagnen der vergangenen Tage zurückzublicken.

Großflächenplakat mit Tywin Lannister und dem Text: Es geht um Ihre Sicherheit! Lannister wählen, sicher leben. Zweitstimme ist Thronstimme

1. Das bedrohlichste Plakat stammt – wie eigentlich immer – aus dem Hause Lannister. Fast klingt es so, als wäre die eigene Sicherheit bedroht, falls man die falsche Wahl trifft – ganz so ist es bestimmt nicht gemeint gewesen.
Zahlreiche Plakate mit der Aufschrift Robb Stark für Westeros, der Hinweis auf einer Bürgersprechstunde ist mit einem Entfällt-Hinweis überklebt

2. Die fleißigsten Plakatierer haben sich für die Stark-Kampagne stark gemacht. Zum Schluss gab es kaum eine Ausfallstraße in Westeros, die nicht mit Robb Starks Konterfei versehen war.
Wand mit einem aufgeklebten Bild von Daenerys Targaryen mit einem Drachen und einem Spray-Schriftzug Daenerys

3. Die kreativste Guerilla-Kampagne hat Team Daenerys auf die Beine gestellt. Mit etwas Glück könnte es dafür jede Menge Branchenpreise geben, mit etwas Pech etliche Anzeigen wegen Sachbeschädigung.
Stromkasten mit Greyjoy-Plakaten

4. Die langweiligsten Plakate haben die Agenturen von den Eisernen Inseln fabriziert. Wenn die Greyjoys aus Kostengründen auf Farbdruck verzichten, brauchen sie wenigstens zündende Ideen für den Claim – die fehlten diesmal leider wieder.
Beschmiertes Jon-Snow-Wahlplakat, auf dem ein Zettel klebt: Du weißt gar nichts, Jon Snow!

5. Am häufigsten zerstört wurden die Plakate eines Einzelbewerbers: Etwa ein Drittel aller Aufsteller, die Jon Snow an den Straßenrand stellen ließ, wurden beschmiert, zertrümmert oder schlicht geklaut. Einige von ihnen wurden mit kryptischen Botschaften versehen.
Wandplakatfläche mit dem Text: Diese Mauer ist nicht genug. Wählen gehen und die Nachtwache stärken

6. Das größte Plakat wirbt nicht für einen konkreten Bewerber – das darf die Nachtwache natürlich auch nicht. Aber mit dem hauswandgroßen Plakat wird deutlich, dass sich die Truppe im Norden von der Politik vernachlässigt fühlt und um die Aufmerksamkeit der Wählerinnen und Wähler in Westeros kämpft.
Abgerissenes Plakat, auf dem sich zahlreiche Hodor-Aufkleber befinden

7. Die frechste Kampagne ist mit Sicherheit dieser Versuch, Aufsteller anderer Kandidaten als Werbefläche zu missbrauchen – so geht’s natürlich nicht!

Gestern war „The Cuckoo’s Calling“ das Erstlingswerk eines neuen Krimi-Autoren, heute ist es der neue JK Rowling. Man sieht’s am Verkaufsrang bei Amazon.

Gestern war „The Cuckoo’s Calling“ das Erstlingswerk eines neuen Krimi-Autoren, heute ist es der neue JK Rowling. Man sieht’s am Verkaufsrang bei Amazon.
Der Amazon SalesRank von Cuckoo's Calling steigt sprunghaft an