Bleak House 2005

Eine exzellente Dickens-Verfilmung.

Vom ersten Satz an, wo Nebel und Dämmerung und die übliche unmenschliche Staats=Justiz=Maschinerie mit einander identifiziert werden, steht kein Wort, keine Episode mehr umsonst : nie sind Zufall — oder, wenn Sie so wollen, Notwendigkeit ! — als so eisernes Netz über Menschen und Dinge gespannt worden. Scheinbar belanglose — nicht „Taten“, sondern Handgriffe ! — führen maschinenhaft, 500 Seiten später Verbrechen & Tod herbei, Glück oder Unglück Unbekannter, Nie=Gesehener, Nie=Bedachter. Um die 57 Hauptpersonen kreist unermüdlich der Planetoidenring der Nebengestalten, immer zunehmend an Zahl und Bedeutsamkeit.
[aus Arno Schmidts Funk-Essay über Charles Dickens — „Tom all alone’s / Bericht vom Nicht-Mörder“]

Ein 700-seitiger Dickens-Roman zerschreddert zu einer Soap mit 30-minütigen Folgen? Das geht, oh ja, sogar sehr gut. Schließlich hat ihn Charles Dickens in 19 Fortsetzungsheftchen herausgebracht und seine Leserschaft mit Cliffhangers zum Weiterlesen genötigt. Zwei Sätze zur Einführung: „Bleak House“ ist die Geschichte des ewig währenden Erbschaftsstreits Jarndyce v Jarndyce, der die Juristen gut ernährt und den potenziellen Erben nur Unheil bringt. Während der Prozess im Hintergrund auf der Stelle tritt, kommen einige der Beteiligten Geheimnissen auf die Spur, in die sie alle verwoben sind: die junge Waise Esther, der Gerichtsschreiber mit Pseudonym Nemo, Lady Dedlock, der düstere Anwalt von Sir Leicester Dedlock, der Straßenfeger Jo und viele andere.

Die Neuverfilmung von 2005 (BBC/WBGH) richtet sich mit ihrem bisweilen halsbrecherischen Tempo auch an die Zuschauer, für die ein Gerichtsprozess aus dem 19. Jahrhundert sonst eine schriftliche Einladung zum Wegzappen ist. Recht so — weg mit minutenlangen Kutschfahrten durch düstere Landschaften und Selbstgesprächen aus dem Off. Ja, die Kostüme und Kulissen waren bestimmt aufwändig und teuer, aber das Auge der Kamera gehört auf die Menschen gerichtet in diesem Drama um Liebe, Mord und viel Geld, um den Ruf einer Adelsfamilie, die Suche nach den eigenen Wurzeln und die krassen sozialen Missstände im England des 19. Jahrhunderts. Dank der exzellent umgesetzten Romanvorlage und Schauspielern in Hochform wird daraus eben keine Soap zum Mitschämen, sondern ein strahlender Beleg dafür, wie gut Fernsehen sein kann. Belohnt wurde dies erfreulicherweise nicht nur mit Lob der britischen Fernsehkritik, sondern auch mit vielen und begeisterten Zuschauern.

(Wer nicht warten mag, bekommt natürlich übers Netz auch in Deutschland die DVD mit einer einstündigen und 14 halbstündigen Folgen.)

Nachtrag: Giesbert Damaschke ist ebenfalls begeistert.

5 Kommentare

  • Die Verfilmung hat einige Vorteile über den Roman, denn Teile des Romans werden von Esther erzählt, die so lieb und gut und bewundert und trotzdem bescheiden sein soll, und aus ihrer Ich-Erzählung müssen wir ihr das glauben, was sie verneint. Man glaubt ihr, aber Dickens macht es besser mit männlichen Ich-Erzählern, z.B. in Great Expectations oder David Copperfield. Dann hatte Dickens manchmal eine verniedlichende Einstellung zu Frauen. Esther schwärmt immer in höchsten Tönen von Ada, my darling usw., es geht einem ziemlich auf die Nerven, vor allem, wenn man den Roman für eine Prüfung studieren muss. (Und die Kritik des Justizsystems ist natürlich ganz oberflächlich, da hätte ein anderer viel präziser sein können). Diese Probleme verschwinden in der Verfilmung, die wirklich ganz toll gemacht ist. Ja, es wurde auch sehr gut angenommen, „Shake me up, Judy!“ scheint sprichwörtlich geworden zu sein. Wer hätte gedacht, das Guppy so hübsch dargestellt werden konnte. Ein bisschen öde bleibt noch die Figur des leidenden Jungen Jo, der Straßen kehrt und typisch für Dickens‘ Darstellung der Armut und Vernachlässigung durch die Gesellschaft ist.

  • Da kann ich nur zustimmen und die Worte Andrew Davies‘ ergänzen, der diese TV-Fassung geschrieben hat: „I think we’re a lot better off without Esther’s creepily self-regarding narrative. What was it about Dickens? Why couldn’t he do girls?“ (Guardian)

  • Sehr interessant. Das hätte er von mir haben können!

  • Hi, ich hab die Serie damals in UK gesehen und fand sie auch klasse.
    Wollte euch nur mitteilen, dass ich gerade gelesen habe, dass T-Online die Serie demnächst – auch noch in Englisch! – bringen wird. Wann stand da leider nicht, aber es hieß „in Kürze“. Ich hab mal recherchiert, die Video-On-Demand Adresse von T-ONline ist t-online.de/vod

Antworten abbrechen