Westeros wählt
Sieben Plakate aus dem Thronwahlkampf.
Nur noch wenige Tage bis zur Wahl in Westeros: Höchste Zeit, auf ein paar bemerkenswerte Plakat-Kampagnen der vergangenen Tage zurückzublicken.
Sieben Plakate aus dem Thronwahlkampf.
Nur noch wenige Tage bis zur Wahl in Westeros: Höchste Zeit, auf ein paar bemerkenswerte Plakat-Kampagnen der vergangenen Tage zurückzublicken.
Die Plakate der re:publica seit 1913.
Manche Menschen glauben ja, die re:publica sei erst ein paar Jahre alt. Jetzt kann die Geschichte der Konferenz endlich neu geschrieben werden: Auf einem Dachboden des Staatsarchivs in Berlin-Dahlem sind vor wenigen Wochen die Konferenzplakate seit der allerersten re:publica wieder aufgetaucht, zusammen mit einigen historischen Dokumenten.
Im Jahr 1913 fängt alles an: Unter den wachsamen Augen der Preußischen Geheimpolizei treffen sich Ingenieure, Künstler, Maler und Musiker in einer Berliner Maschinenfabrik. Fünf Jahre später, kurz nach Ausrufung der Republik, gibt es ein Wiedersehen — und damit beginnt die Serie. Jedes fünfte Jahr ist ein re:publica-Jahr, zumindest bis die NS-Zeit die Reihe für lange Zeit unterbricht. 1948 geht es im selben Rhythmus weiter mit der re:publica, bis sie von 2007 an zu einem jährlichen Treffen wird.
Natürlich ist diese Konferenz immer ein Kind ihrer Zeit und steht unter dem Eindruck wissenschaftlicher Durchbrüche, gesellschaftlicher Umbrüche und technischer Entwicklungen. Mal blickt sie optimistisch in eine Zukunft mit Mondlandungen (1963), Heimcomputern (1983) und Desktop Publishing (1988), mal hat sie auch ein bisschen Angst, etwa vor der Rasterfahndung (1978) oder dem Jahr-2000-Problem (1998). Aber es gab immer genügend begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich dort wieder getroffen, anderen davon erzählt und neue Leute mitgebracht haben. Schön, dass es nach genau 100 Jahren immer noch so ist!
(Leider konnten die Plakate bislang noch nicht auf eventuelle minimale Authentizitätsdefizite geprüft werden.)
Nachtrag: Wer die Plakate in großer oder riesengroßer Auflösung benötigt, kann die jetzt via box.com herunterladen.
Motivdatenbank Außenwerbung im Netz.
Fast eine Viertelmillion Werbeflächen in Deutschland gehören zur Ströer-Gruppe, im Netz eher bekannt durch blogg.de, Sevenload, neu.de, mp3.de oder Mabber. Die Kölner haben kürzlich eine Motivdatenbank mit mehr als 15.000 Plakatmotiven ins Netz gestellt. Sie ist natürlich längst nicht vollständig, aber nützlich für einen Überblick über Wahlplakate von Parteien (CDU, SPD, Grüne, FDP) oder Großflächenposter für Breisgaumilch. Die Motive sind sogar inhaltlich erschlossen, wie eine Suche nach dem Wort Mond zeigt. Auch nett: der Kreativ-Simulator, um eigene Grafiken hochzuladen und ihre Wirkung auf Plakatwänden zu testen.