Indizien

Akzentverschiebung bei der BBC.

Allein der Gedanke, den Seewetterbericht auf BBC Radio 4 um zwölf Minuten zu verschieben, zog heiligen Hörerzorn auf sich — im Guardian hat Stefan Collini vor kurzem ausführlich über Radio 4 als Kulturbarometer Britanniens geschrieben.

Jetzt ist wieder eine subtile Änderung dran. Am Anfang der Nachrichten heißt es nicht mehr „BBC Radio 4, the news at two o’clock“, sondern „BBC News on Radio 4, it’s two o’clock“. Unwichtig? Das meint der Großteil der Kommentatoren im BBC-Editors-Blog auch. Allerdings ein Indiz für Wandel: Genre-Marken wie BBC News — online, im Radio und im Fernsehen — gewinnen an Bedeutung. Und die Kanäle wie Radio 4 treten ganz langsam etwas weiter in den Hintergrund.

Vereinzelt

Digitalkorrespondenten für ABC News.

Der US-Sender ABC hatte bislang Korrespondentenbüros in Bagdad, London, Jerusalem, Moskau und Peking. (Nein, das ist kein Vergleich mit ARD, ZDF oder BBC.) Jetzt kommen plötzlich sieben neue dazu, in Seoul, Rio de Janeiro, Dubai, Neu-Delhi, Mumbai, Jakarta und Nairobi. Pro Ort jeweils ein einzelner Reporter, ausgestattet mit DV-Kamera, Notebook für den Schnitt und, nur für den Notfall, mobiler Satellitenschüssel.

(Ja, damit deckt ab jetzt eine Reporterin für ABC den gesamten afrikanischen Kontinent ab. Immerhin besser als vor zwei Wochen: Da war es niemand.)

Päckchen

Der postalisch-zöllnerische Komplex.

Päckchen mit vielen, vielen Aufklebern

  1. Adressaufkleber des Absenders.
  2. Zollerklärung des Absenders.
  3. ID-Aufkleber mit Strichcode von Deutsche Post Global Mail USA.
  4. Airmail-Aufkleber eines Logistikzentrums in Auckland, Neuseeland (!).
  5. ID-Aufkleber-Duplikat mit Strichcode der Deutschen Post, Hub 55 (auf der Rückseite).
  6. Ziel-Aufkleber mit Strichcode der Deutschen Post, Hub 55 an Hub 21 (auf der Rückseite).
  7. Zoll-Aufkleber mit einzuziehenden Einfuhrabgaben.
  8. Kennbuchstaben des Zolls.
  9. Berechnung der Einfuhrabgaben zur mündlichen Zollanmeldung.
  10. Hinweisauskleber „Durch die Deutsche Post für die Zollabfertigung geöffnet“.
  11. Abfertigungsaufkleber des Hauptzollamts Frankfurt am Main-Flughafen.
  12. DHL-Express-Aufkleber zur Abholung in der Postfiliale.
  13. Name zur Sortierung in der Postfiliale.

Der Globalisierungsgewinner heißt: Aufkleberindustrie.

Special Effects

Kleinere Parallelen.

Spiegel 42/2007: „Deutsche Forschung – zurück zur Weltspitze“:
Reichstagskuppel hebt ab

Independence Day (1996): „The White House is toasted“:
Aliens zerstören Weißes Haus

Blockgletscher

Und schließlich der FAZ-Relaunch.

Hoch und heilig: mein letzter Beitrag zum FAZ-Relaunch. Nun ist er da, und wer mag, kann ihn sich per Video von Werner D’Inka erläutern lassen.

FAZ- und FAS-Schriften

Ich schließe mich überwiegend Jürgen Sieberts geschmackspolizeilicher Analyse an: Designpreise gibt es dafür nicht. Hätte ich beim Titelseiten-Foto der ersten neugestalteten Ausgabe auf eine unangreifbar tolle Aufnahme gewettet, hätte ich verloren: ein mäßiges Foto von Kim, Roh, Kellner und sieben Flaschen Wein. Das neue Design ist ansonsten solide, aber eben leider völlig auf der sicheren Seite. Schade, dass gestalterische Veränderungen bei der FAZ immer das Tempo von Blockgletschern haben müssen.

Etwas überrascht hat mich die Schrift, die die FAZ-Fraktur für Meinungsartikel ersetzt: Times New Roman Bold Condensed, also die schon bislang omnipräsente Schrift, nur schmal gestellt — selbst für FAZ-Verhältnisse ein bisschen konservativ. War das eine Umentscheidung in letzter Minute? Der umhergezeigte Dummy, der auch im Video zu sehen ist, zeigt noch eine andere Schrift — etwas schwer zu erkennen, könnte eine fette Walbaum sein.

Überschrift in Walbaum Bold und Times Bold Condensed

Die obere Variante hätte für etwas mehr Spannung und mehr Profil gesorgt. Um noch einmal Fontblog beizupflichten: Die FAZ verdient eigentlich eine Exklusivschrift, wie etwa der Guardian.